Aktuell überbieten sich die Netzbetreiber mit den maximal verfügbaren Internetgeschwindigkeiten im 5G und LTE-Netz. Doch wer braucht es wirklich so schnell und wofür?
Lesedauer: ca. 3 Minuten Eine Umfrage unter einigen unserer Nutzern bestätigte mich darin, dass nicht nur mir, sondern den meisten für ihre alltäglichen Nutzungsgewohnheiten maximale Internetgeschwindigkeiten von in der Regel 21,6 Mbit/s reichen. Lediglich beim Video Streaming in hoher Qualität ist schnelleres Internet von wirklichem Vorteil. Dafür ist dann aber auch das inkludierte Datenvolumen schneller aufgebraucht. Hat man einen Handytarif ohne Drosselung ist das natürlich nicht relevant. Keine Frage, das mobile Internet mit hohen Geschwindigkeiten wird in Zukunft eine Grundvoraussetzung für eine Vielzahl Anwendungen sein, sei es das autonome Fahren, seien es Tele-OPs oder aber die industriellen Fertigung. Highspeed Internet wofür? Für die meiste Kommunikation des Smartphones mit dem Menschen sind Geschwindigkeiten von mehr als 50 Mbit/s aber nicht zwingend erforderlich. Folglich sind für viele Nutzer auch noch Handytarife mit für heutige Verhältnisse geringen Datenraten von max. 21,6 Mbit/s vollkommen ausreichend. Auch wenn o2 Tarife mit bis zu 225 Mbit/s anbietet, während es bei der Telekom bereits bis zu 300 Mbit/s und bei Vodafone bis zu 500 Mbit/s sind. Interessant sind in diesem Zusammenhang die O2 Free Tarife. Sie sind mit bis zu 500 Mbit/s verfügbar. Auch bei diesem wird wie in Deutschland in der Regel üblich nach Erreichen des inkludierten Datenvolumens für den Rest des Monats gedrosselt, allerdings ist man beim Überschreiten des Datenvolumens aufgrund von Anpassungen im Rahmen der Corona Krise für den Rest des Monats, wenn es sich nicht gar um einen Unlimited Tarif handelt, mit 384 kbit/s unterwegs. Das reicht - wie ein Selbsttest zeigt - für eine Vielzahl Anwendungen, wie z.B. der Nutzung von Messenger Diensten wie WhatsApp (Text), dem Senden und Empfangen von E-Mails und mit Einschränkungen für das Surfen im Internet. Die maximal verfügbare (Download)Geschwindigkeit finden Sie in unserem Smartphone Tarife Vergleich bei jedem Tarif unter Leistungen. Natürlich empfehlen wir bei Tarifen mit ansonsten gleicher Leistung den Tarif mit der schnelleren max. verfügbaren Internetgeschwindigkeit. Mit schnellem Internet oft früher gedrosselt! Je schneller jedoch der Internetzugang, desto eher wird man auch dazu verleitet, dass man sich beispielsweise ein Video in HD statt in geringerer Auflösung anschaut. Das verbraucht dann auch mehr Datenvolumen, womit man sein Datenlimit schneller erreicht. Es sei den man hat einen Handytarif ohne Datenlimit oder einen Tarif in dem das jeweilige Streaming kostenfrei enthalten ist (derzeit für ausgewählte Streaming Dienste ab dem Magenta Mobil M bei der Telekom oder mit dem Vodafone Pass bei Vodafone). Der Vollständigkeit halber: Wie allgemein bekannt ist, entspricht die maximal verfügbare Datengeschwindigkeit in der Regel nicht der realen verfügbaren Geschwindigkeit, wie das Foto zeigt. Hier ist die reale Downloadrate: 24,35 Mbit/s bei max. verfügbaren 50 Mbit/s. Gemessen wurde der Wert im Foto mit der kostenfreien Ookla Speedtest App. Aber wie oben schon erwähnt. Aus meiner Sicht ist das vollkommen ausreichend. Entscheidender ist eher die Netzverfügbarkeit. Die Netzverfügbarkeit Alle drei Netzbetreiber in Deutschland (Telekom, Vodafone und Telefonica O2) betreiben derzeit ein 2G, 4G / LTE und ein 5G Netz (im Aufbau befindlich). Die Telekom und Vodafone sind mit 5G derzeit am weitesten. 5G der neueste Mobilfunkstandard Der neueste Mobilfunkstandard wird gerade erst interessant. Ihm gehört aber die Zukunft. Die Netzbetreiber bauen das 5G Netz derzeit auf. Telekom und Vodafone sind da am weitesten, gefolgt von Telefonica o2. 1&1 als neuer Netzbetreiber steht zudem erst in den Startlöchern 5G ist aber für einen Großteil der Telekom und Vodafone Vertragskunden, wenn verfügbar, kostenfrei zugänglich. Voraussetzung ist ein 5G Smartphone. Die Zahl der 5G Smartphones hat 2021 deutlich zugenommen. 4G / LTE der aktuelle Standard Die 4G / LTE Netzabdeckung ist vielerorts noch besser ausgebaut und reicht für die meisten Nutzer.
Daher empfehle ich die Nutzung eines Handytarifs mit LTE (dies läßt sich sowohl in unserem Handytarife Vergleich, unserem Allnet Flat Vergleich, als auch dem mobilen Datenflat Vergleich einstellen). 3G / UMTS ist Geschichte Telekom, Vodafone und Telefonica O2 haben ihr 3G Netz abgeschaltet.
Wer noch ein sehr altes Handy hat, dass im mobilen Internet auf einmal deutlich langsamer unterwegs ist sollte mal schauen, ob sein Handy bereits 4G / LTE unterstützt. Wenn nicht wird es Zeit für ein neues Smartphone. Wer schreibt hier? Ich bin Torsten Leidloff, Verbraucherjournalist, und beobachte die Entwicklung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt seit 1998. Meine Erkenntis: Die Handynutzung wurde in den letzen 20 Jahren deutlich günstiger. Nach wie vor kann man mit einem Preisvergleich sparen, teilweise mehrere 100 €. In unseren Vergleichen findest Du die Angebote auf dem deutschen Markt nach dem Preis sortiert. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrung weiter und helfe Dir, den passenden Mobilfunktarif zu finden.
|