• 500 Tarife im Vergleich
  • kostenlose Bedarfsanalyse
  • Kündigungsassistent
  • Seit 2007

Mobilfunkanbieter wechseln – worauf ist zu achten?

Di. 18.02.2020 von Torsten Leidloff

Dein bisheriger Mobilfunktarif ist zu teuer oder der Service stimmt nicht? Nachfolgend unsere Anleitung "In 4 Schritten zum neuen Mobilfunkanbieter"

Lesedauer: ca. 4 Minuten

1. Kündigung

Als erstes stellt sich die Frage: Zu wann kannst Du kündigen? Diese Informationen entnimmst Du seit Dezember deiner Mobilfunkrechnung.

In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist bei Mobilfunkverträgen mit 24 Monaten Laufzeit, 3 Monate zum Vertragsende, ansonsten verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit um weitere 12 Monate.

Hintergrund: Mobilfunkanbieter müssen laut §5 der Transparenzverordnung seit Dezember 2017 auf der Handyrechnung das Datum des Vertragsbeginns, den aktuellen Zeitpunkt des Endes der Mindestvertragslaufzeit sowie die Kündigungsfrist und den letzten Kalendertag, an dem die Kündigung eingehen muss, um eine Vertragsverlängerung zu verhindern ausweisen.

Schau einfach mal auf Deine Handyrechnung!

Hast Du jetzt noch Zeit kannst Du entweder zum nächstmöglichen Termin kündigen (was zu einer Vielzahl Anrufen im Rahmen der Kundenrückgewinnung führen kann) oder Du lässt Dich  von uns vor Ablauf der Kündigungsfrist  informieren, mit unserer kostenlosen Kündigungserinnerung, damit Du erst dann die Kündigung schreibst.

Um Dir die Kündigung zu erleichtern hier ein Musterkündigungsschreiben. Du musst in diesem nur Deine persönlichen Daten ergänzen.

Wir empfehlen den Versand als Einwurfeinschreiben oder Fax, so hast Du einen Nachweis über den Eingang beim bisherigen Anbieter.

Seit Oktober 2016 ist aber auch die Kündigungen per E-Mail, Messenger oder SMS möglich. Es gilt nur noch die "Textform". Die "Schriftform", die aus Text und Unterschrift besteht, darf laut Gesetzgeber nicht mehr in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gefordert werden. Genauer gesagt: Hat man den Vertrag online nach dem 1. Oktober 2016 abgeschlossen kann man ihn auch in "Textform" kündigen.

 

2. Die Wahl eines neuen Anbieters

Hier stellt sich die Frage, was Du für einen Tarif benötigst? Telefonierst Du viel? Sendest Du viele SMS und wie oft brauchst Du das mobile Internet, sprich hast Du ein Smartphone? Und brauchst Du ein bestimmtes Mobilfunknetz?

In unserem Handytarifvergleich kannst Du individuell den passenden Tarif ermitteln.
Wenn Du ein Android Smartphone besitzen kannst Du auch unsere kostenlose Datenvolumen und Freiminuten Zähler App - DCS-Monitor auf Deinem Handy installieren. Diese ermittelt dann Dein benötiges monatliches Datenvolumen, Gesprächs- und SMS-Aufkommen.

Tipp: Oft ist es bei Betrachtung der Gesamtkosten günstiger, Tarif und Handy separat zu erwerben. Zumal es mittlerweile auch Anbieter, wie notebooksbilliger gibt, die Handys günstig mit einer 0%-Finanzierung anbieten. 

 

3. Den Tarif bestellen

Hast Du den passenden Tarif gefunden kannst Du diesen in der Regel direkt in unserem Smartphonetarifvergleich über den „MEHR ...“ Button bestellen. Von dort gelangst Du direkt zur Seite des Anbieters.

Vorteil der Onlinebestellung: Du hast ein Widerrufsrecht nach Fernabsatzgesetz. Bei Abschluß im Laden bist Du an die Unterschrift gebunden und kannst nicht vom Vertrag zurücktreten. Zudem sind einige der im Vergleich aufgeführten Aktionstarife nicht im Handel erhältlich!

 

4. Rufnummer behalten

In den meisten Fällen möchte man auch seine alte Rufnummer behalten. Dies gibt man direkt bei der Bestellung mit an. Zudem zeigt man dem alten Anbieter an, dass man die Rufnummer zum neuen Anbieter mitnehmen will (Musterschreiben: Handyvertrag / Prepaidkarte).

Dabei gilt es jedoch folgendes zu beachten:

  • Name und Adresse müssen beim alten und neuen Anbieter identisch sein.
    Hat sich diesbezgl. was geändert teile dies Deinem alten Anbieter vor der Kündigung mit.
  • Der bisherige Vertrag muß gekündigt sein.
  • In der Regel ist die Herausgabe der alten Nummer an Deinen Neuen Mobilfunkanbieter mit sogenannten Portierungskosten beim alten Anbieter verbunden. Die Kosten variieren. Sie dürfen aber laut Gesetzgeber maximal 30,72 € betragen.
  • Bei einigen Anbietern bekommt man, wenn man seine Rufnummer mitbringt eine Gutschrift. Dies ist in der Regel in den Onlinebestellprozess integriert.

Sollte es zu Problemen bei der Rufnummernmitnahme kannst Du Dich direkt an die Bundesnetzagentur wenden, die sich dann Deines Falls annimmt, siehe Probleme beim Anbieterwechsel.

Abschließend wünschen wir Dir viel Erfolg beim Wechsel und eine ordentliche Ersparnis mit unserem Handy Flatrate Preisvergleich!

Wenn Du bei uns einen neuen Tarif gefunden und dann noch einen Moment Zeit hast, empfehlen wir Dir unsere kostenlose Kündigungserinnerung. Mit dieser erinnern wir Dich fristgerecht vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit Deines neuen Vertrages. Auch wenn der Tarif jetzt der Günstigste für Dich ist. Wer weiß schon, wie das innerhalb von zwei Jahren (die verbreitetste Mindestvertragslaufzeit in Deutschland) aussieht? 

Wer schreibt hier?

Torsten Leidloff Ich bin Torsten Leidloff, Verbraucherjournalist, und beobachte die Entwicklung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt seit 1998. Meine Erkenntis: Die Handynutzung wurde in den letzen 20 Jahren deutlich günstiger. Nach wie vor kann man mit einem Preisvergleich sparen, teilweise mehrere 100 €In unseren Vergleichen findest Du die Angebote auf dem deutschen Markt nach dem Preis sortiert. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrung weiter und helfe Dir, den passenden Mobilfunktarif zu finden.

 

 

Kundenbewertung:
Mobilfunkanbieter wechseln – worauf ist zu achten?
*****4,7 von 1 bis 5 Sternen4,7 von 1 bis 5 Sternen4.7 von 1 bis 5
auf Grundlage von 29 Bewertungen
© Handyflatrate Preisvergleich