HD-Voice nach Telekom und Vodafone jetzt auch im eplus-Netz
Fr. 14.03.2014 | |
Was ist eigentlich HD-Voice? HD-Voice ermöglicht das Telefonieren in hoher Sprachqualität. Dabei wird ein natürlicheres Klangspektrum übertragen. Zudem werden Hintergrundgeräusche stärker herausgefiltert.
Weitere Blog Beiträge
Allerdings funktioniert HD-Voice nur wenn beide Gesprächspartner ein HD-Voice fähiges Endgerät besitzen. Hier eine Liste der HD-Voice fähigen Handys. Zugleich ist HD-Voice derzeit nur netzintern und im UMTS-Netz möglich. Das heißt vom Telekom- in das eplus-Netz sind beispielsweise derzeit keine HD-Voice Gespräche möglich, auch wenn beide Gesprächspartnern ein HD-Voice fähiges Smartphone besitzen und beide Netzbetreiber im UMTS Netz HD-Voice anbieten. Netzintern und bei entsprechenden Endgeräten filtert HD-Voice störende Hintergrundgeräusche ordentlich heraus. Die Folge: Telefongespräche werden klar übertragen, das Klangbild nähert sich dem eines direkten Gesprächs zwischen zwei Menschen an, auch in lauter und unruhiger Umgebung. Vom diesem, natürlicheren und verbesserten Klang profitieren nicht nur ältere Menschen oder Personen mit eingeschränktem Hörvermögen. Zugleich erleichtert HD Voice die Gesprächsumgebung mit mehreren Teilnehmern, wie beispielsweise bei Telefonkonferenzen. Auch unterwegs auf dem Bahnhof, oder im Auto mit einer Freisprecheinrichtung ist die deutlich verbesserte Akustik spürbar. Technische Details: Mit HD Voice bezeichnet man den weltweiten Standard “Adaptive Multirate Codec / Wide-Band” (kurz: AMR-WB). HD Voice sorgt für ein deutlich natürlicheres Klangbild während eines Telefonats. Für gewöhnlich ist der Frequenzbereich bei Telefonaten auf 3,4 kHz begrenzt, bei HD Voice reicht er dagegen bis etwa 7 kHz. Fazit: Sobald HD-Voice auch netzübergreifend zur Verfügung steht macht es das Telefonieren noch angenehmer. Derzeit ist es aufgrund nur netzinterner Gespräche und der noch überschaubaren Zahl an HD-Voice fähigen Geräten entsprechend eingeschränkt. |