EU Roaming Tarif – Handynutzung in der EU wie daheim
Mi. 21.06.2017 | |
Unter dem Schlagwort "Roam like at Home" ist seit 15.06. Roaming zu Inlandspreisen in allen Mitgliedsstaaten der EU, als auch in Island, Liechtenstein und Norwegen* möglich. Damit kann man seinen Handytarif innerhalb der EU so nutzen, wie daheim in Deutschland. Weitere Blog Beiträge
Für die Nutzung außerhalb der EU* und dazu zählt auch die Schweiz fallen weiterhin Roamingkosten an. Das gilt auch für die Nutzung auf hoher See (bzw. bei der Einbuchung in entsprechende Mobilfunknetze). Ebenfalls zahlt man weiterhin für Telefonate von Deutschland ins Ausland und dazu zählt auch das EU Ausland, ebenso wie Telefonate von einem EU-Land ins andere (mit Ausnahme des Heimatlandes). Ausnahmen vom EU Roaming TarifDie TelekomBei der Telekom ist in der Standard Roaming Option der Magenta Mobil Tarife auch die Schweiz enthalten.EU Roaming Pakete bei DrillischDie Schweiz ist auch bei verschiedenen Drillisch Marken inklusive, allerdings handelt es sich dabei um EU Roaming Pakete und nicht den regulierten EU Roaming Tarif. Der Unterschied: Die Schweiz ist enthalten, dafür wird allerdings das mobile Datenvolumen bereits früher als in Deutschland gedrosselt. Ein Wechsel vom EU Roaming Paket zum EU Roaming Tarif ist aber möglich. Welche Allnet Flat Tarife ein solches Roaming Paket enthalten kann man unserem EU Flat Vergleich entnehmen, in dem das Datenvolumen in der EU separat ausgewiesen wird, wenn es sich vom Inlandsdatenvolumen unterscheidet.BestandskundenAuch Bestandskunden die in der Vergangenheit ein Roaming Paket bei ihrem Anbieter gebucht haben können jederzeit in den EU Roaming Tarif wechseln.Handytarife ohne RoamingDas gilt nicht für Kunden die einen Handytarif ohne Roaming abgeschlossen haben. Diese können ihr Handy nicht im Ausland nutzen. Möchten sie das bleibt ihnen nur ein Tarifwechsel. Handytarife ohne Roaming erkennt man in unseren Vergleichen direkt am Namen, da sie mit dem Zusatz „ohne Roaming“ ausgewiesen werden. Community FlatsDer ein oder andere hat sie noch die Community Flat, mit der er zu anderen Nutzern des selben Mobilfunkanbieters für eine kleine monatliche Gebühr soviel telefonieren kann wie er will. Achtung: Diese kann nicht im EU Ausland genutzt werden! Dort zahlt man für ein solches Gespräch genausoviel wie für ein Gespräch innerhalb Deutschlands zu einem Mobilfunkkunden in einem anderen Mobilfunknetz.
Wifi Calling (auch WLAN Call oder Voice over Wifi genannt)In Gebäuden mit schlechten Mobilfunkempfang kann man auf Wifi Calling nutzen. Dies muß man von seinem Anbieter (derzeit nur bei Telekom, Vodafone, Telefonica und Drillisch) freischalten lassen. Dadurch hat man in Gebäuden ohne oder nur mit schlechtem Netzempfang via WLAN eine vergleichbare Gesprächsqualität wie bei gutem Netzempfang. In Deutschland verursacht dies keine Zusatzkosten. Nutzt man den Dienst aber im Ausland zahlt man für eine Gespräch wie für einen Anruf von Deutschland ins jeweilige Land, auch in der EU. Wie man Wifi Calling ausschaltet. Länder, in denen das EU Roaming ohne Zusatzkosten ist*Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Griechenland, Großbritannien, Guadeloupe, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Martinique, Mayotte, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Réunion, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern.Verweis der Anbieter auf das EU RoamingEin stichprobenhafter Test ergab, dass einige wenige Anbieter auf ihrer Webseite aktuell noch nicht auf das EU-Roaming verweisen. Wir gehen zwar davon aus, dass auch diese den EU Roaming Tarif standardmäßig einführen. Gewissheit hat man aber erst, wenn dies auch den Roamingpreislisten der jeweiligen Anbieter zu entnehmen ist. |