Asiatische Hersteller dominieren Handymarkt
Fr. 23.11.2012 | |
Seit 2012 ist Samsung der größte Handyhersteller weltweit, nicht zuletzt aufgrund seiner auf Android basierenden Galaxy Produktreihe. ![]()
Weitere Blog Beiträge
Neben Samsung legten nur Apple, TCL und Lenovo zu. Sony konnte in die TOP10 aufsteigen, wenn auch dies nicht an steigenden Absatzzahlen lag, sondern daran, dass Blackberry und HTC noch stärker einbrachen.
So verkaufte Samsung im 3. Quartal über 7 Mio. mehr Handys als im 2. Quartal. Nokia fällt weiter zurück. Man kann gespannt sein, ob u.a. das Nokia Lumia 920 den Trend drehen kann. Die iPhone Verkaufszahlen gingen auch im 3. Quartal um 5 Mio. zurück. Wir werden sehen, wie sich das neue iPhone 5 auf die Verkaufszahlen im 4. Quartal auswirkt. Ansonsten gibt es in der TOP10 der Handyhersteller nur bei Motorola, HTC und beim Blackberry-Hersteller RIM eine Veränderung. So verkaufte RIM fast 1 Mio. Blackberrys mehr als im 2. Quartal und schiebt sich vor Motorola auf Platz 8. HTC fällt mit fast 1 Mio. weniger verkauften Smartphones von Platz 8 auf Platz 10 ab.
Sony schaffte es diesmal nicht in die TOP10. Man kann gespannt sein, wie sich die Vielzahl neuer Xperia Modelle auf die Verkaufszahlen in Q3 auswirkt. Stattdessen findet man TCL in der Liste. Wem das kein Begriff ist: TCL ist ein chinesischer Hersteller, der seine Handys, u.a. Android Smartphones, unter dem Markennamen Alcatel OneTouch vertreibt.
Im 1. Quartal 2012 zog Samsung mit 86,6 Mio. (+4,58%) weltweit verkauften Geräten an Nokia vorbei. Nokia verkaufte im selben Zeitraum 83,2 Mio. Handys. Ein Jahr zuvor waren es noch 107,6 Mio. Geräte (-5,3%). Und auch wenn Apple keine normalen Handys verkauft konnte das Unternehmen sich mit seinen iPhones auf dem 3. Rang mit 33,1 Mio. Geräten platzieren (+3,96 %). Gefertigt werden die Geräte übrigens nicht in den USA, sondern in Asien. Zudem gab es zwei weitere Gewinner: Auf Platz 4 und 6 die bisher in Deutschland nicht so bekannten chinesischen Telekommunikationsausrüster ZTE und Huawei, die ihre Produkte in der Vergangenheit mit dem Branding der Netzbetreiber, anstatt der eigenen Marke versahen. Auf dem 5. Platz mit leichten Marktanteilsverlusten (-2,1%) ist der koreanische Mischkonzern LG zu finden. Deutlicher sahen die Marktanteilsverluste beim Hersteller der Blackberrys aus. RIM verkaufte nur noch 9,9 Mio. Geräte, statt wie ein Jahr zuvor: 13 Mio. Motorola und Sony blieben bei der Zahl der verkauften Geräte nahezu konstant. Bei beiden Unternehmen gab es im letzten Jahr Änderungen der Eigentumsverhältnisse. Motorola gehört jetzt zu google, Sony übernahm 2011 die Anteile an Sony Ericsson von Ericsson und fokussiert sich jetzt anstatt auf den gesamten Handymarkt, auf die Herstellung von Smartphones. Der taiwanesische Hersteller htc musste im Laufe des letzten Jahres ebenfalls einen Rückgang der Verkaufszahlen von 9,3 auf 7,7 Mio. verkaufte Geräte hinnehmen. Mit der neuen Android Produktserie HTC One wird sich zeigen, ob htc an alte Erfolge anknüpfen kann. Der Wettbewerb im Smartphone Markt nimmt auf jeden Fall zu. Mittlerweile ist jedes dritte weltweit verkaufte Handy ein Smartphone! Für den Verbraucher muss das nicht schlecht sein, sind doch Smartphones nach ein paar Monaten deutlich günstiger zu haben als zum Einstandspreis (UVP). |