Abofalle, wie schütze ich mich? Und was ist eine Drittanbietersperre?
Mi. 18.05.2022 | |
![]() Lesedauer: ca. 2 Minuten - Was lässt sich dagegen tun?
Was lässt sich dagegen tun?Daß man in eine solche Abofalle getappt ist merkt man in der Regel erst, wenn unerwartete Beträge auf der Mobilfunkrechnung erscheinen. Die Position ist dort in der Regel als „Nutzung Sonderdienste Drittanbieter“ aufgeführt. Dazu sind Angaben zum Drittanbieter, E-Mail und Telefonnummer üblich. Mit diesen Daten kannst Du schon mal im Internet recherchieren, wer dahinter steht und ob bereits jemand anderes ein ähnliches Problem mit dem Anbieter hatte.
Abofalle festgestellt - Was nun?
Alle 4 Schritte im Detail + Musterschreiben findest Du bei der Verbraucherzentrale: Ungewolltes Abo festgestellt - Was Sie jetzt tun können.
Die Drittanbietersperre - Wie man sich vorab schützen kann!Mit der Drittanbietersperre werden Zahlungen Dritter über die Mobilfunkrechnung untersagt. Eine Drittanbietersperre kannst Du bei Deinem Mobilfunkanbieter kostenlos per Post, E-Mail anfordern oder über das Kundenportal, die Kundenapp einrichten. Sie gilt ab dem Zeitpunkt der Aktivierung und ist nicht rückwirkend möglich. Musterschreiben der Verbraucherzentrale Ist die Drittanbietersperre aktiviert können auch keine Zahlungen von gewünschten Diensten Dritter über die Mobilfunkrechnung erfolgen. Oftmals gibt es aber mit etwas mehr Aufwand alternative Zahlungsmöglichkeiten für gewünschte Dienste (Paypal, Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte).
Du willst Deine Erfahrung weitergeben?Melde Deinen Fall den Marktwächtern: Zum Beschwerdeformular Hinter den Marktwächtern steht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen der Bundesländer. Das Ziel der Marktwächter: Missstände auf dem Deutschen Markt früh zu erkennen und auf Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen.
Wer schreibt hier?
Weitere Blog Beiträge
|